Pulverbeschichtung – Weil Oberfläche nicht WURST ist

Im modernen Anlagenbau und in der Gebäudetechnik spielt die Oberflächentechnik eine entscheidende Rolle, wenn es um die Langlebigkeit und das Erscheinungsbild von Halterungsbauteilen geht. Die Pulverbeschichtung ist dabei eine der innovativsten Methoden, die wir in unserem Portfolio anbieten. Denn Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation sind für uns die tragenden Säulen für eine kundenorientierte und zukunftssichere Beständigkeit. Dank unserem Partner OTN haben wir in Beschichtungsfragen einen Spezialisten an Bord, der zu seinem Slogan „Oberfläche ist nicht Wurst“ steht und schnell, zuverlässig und präzise Qualität liefert – Werte, die eine stabile und gesunde Basis für unsere Kunden bieten.
Mit Sitz in Reichersberg, Oberösterreich bleiben die Transportwege kurz, lassen uns flexibel reagieren und schonen Ressourcen. Dies ermöglicht uns eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll ist.
Der Prozess der Pulverbeschichtung bei OTN
Die Pulverbeschichtung bei OTN verleiht unseren MP-FLEX Halterungsbauteilen den farblichen „Touch“ – je nach Kundenwunsch in allen gängigen RAL-Farbtönen. Dies führt zu einer homogenen Oberfläche, die sich somit auch für Sichtteile eignet. Doch wie genau läuft dieser Prozess ab?
- Vorbereitung der Werkstücke
1. a) Mechanische Vorbehandlung:
Der erste Schritt in der Pulverbeschichtung ist die sorgfältige Vorbereitung der MP-FLEX Halterungsbauteile. Diese erfolgt mittels einer Sandstrahlanlage, die für die Strahlentrostung zuständig ist. Dieser Vorbehandlungsprozess ist notwendig, um den Haftgrund zu erhöhen, sodass eine hochwertige Beschichtung überhaupt erst möglich wird.
1 b) Chemische Vorbehandlung:
Der zweite Schritt ist die nasschemische Entfettung, um letzte Rückstände restlos zu lösen und die Vorbereitung für den Aufbau des Korrosionsschutzes zu vervollständigen. Bei OTN kommt dafür das sogenannte Tauchverfahren zur Anwendung. Dabei werden die MP-FLEX Systembauteile in riesige Becken getaucht und „gewaschen“.
Anschließend erhalten die MP-FLEX Systembauteile den ersten wichtigen Schutz gegen Korrosion in Form der Zinkphosphat-Schicht. Sie ist essentiell für die Schadensbegrenzung und hemmt die Unterwanderung bei Beschädigungen der Pulverbeschichtung.
- KTL-Beschichtung
Anschließend wird die KTL-Beschichtung aufgetragen. Dieser Schritt stellt sicher, dass unsere Halterungs-Komponenten einen zuverlässigen Korrosionsschutz erhalten. Aufgrund des Aufbringungsverfahrens ist eine gleichmäßige Schichtstärke garantiert. Die KTL-Einbrennung vervollständigt diesen Schutz über ein 3-Phasen Ofenprogramm.
- Kühlzone
Nach dem KTL-Einbrennen werden die Halterungs-Einzelteile in die aktive Kühlzone bewegt. Dies stellt sicher, dass die Bauteile auf die richtige Temperatur gebracht werden, bevor die nächsten Arbeitsschritte erfolgen.
- Pulverbeschichtung
Im letzten Schritt wird die Pulverbeschichtung aufgetragen. Damit auch im Pulverprozess die hohen Qualitätsanforderungen erfüllt werden, durchlaufen unsere MP-FLEX Systemteile ein 3-Zonen Ausführprogramm im Einbrennofen, um eine gute Haftfestigkeit zu erreichen – bei Temperaturen bis zu 180 °C. Dieser letzte Feinschliff sorgt dafür, dass die beschichteten MP-FLEX Halterungs-Komponenten nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders widerstandsfähig sind.
Die Pulverbeschichtung kann bei Bedarf durch einen speziell entwickelten Schichtaufbau auch die Anforderungen der Korrosivitätskategorie C5H erfüllen.
- Extras
Darüber hinaus gewährleistet die genaue Kennzeichnung der MP-FLEX Systembauteile eine Erleichterung der Montage. Bei Bedarf sind auch sogenannte Lackfreiflächen durch Maskierung mit hitzebeständigem Abdeckmaterial möglich.
Fazit
Die Pulverbeschichtung ist ein essenzieller Prozess, der nicht nur die ästhetischen, sondern auch die funktionalen Eigenschaften unserer MP-FLEX Systemlösungen im Halterungsstahlbau erheblich verbessert. Mit OTN als Partner garantieren wir höchste Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Oberflächen „nicht Wurst“ sind, sondern ein Zeichen für Exzellenz und Beständigkeit.
Für weiterführende Informationen und Anfragen stehen wir Ihnen gerne per Mail oder LinkedIn zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam die besten Lösungen für Ihre Projekte finden!